Tagung in Stuttgart: Digitalisierung und Sprache

Schöpferisches Sprechen in Zeiten technisierter Spracherzeugung

Vom 30. April bis 1. Mai 2021 findet in Stuttgart die Tagung des Lehrstuhls für Medienpädagogik und des Fachbereichs Sprachgestaltung an der Freien Hochschule Stuttgart statt, in Kooperation mit dem Eurythmeum Stuttgart. Neben vielen interessanten Workshops zum Tagungsthema erwartet Sie ein kulturelles Programm mit einer Aufführung des Else-Klink-Ensembles und einer Sprechkunst – Aufführung mit Jugendlichen der Jungen Bühne am Goetheanum.

Sprache ist grundlegend für alles soziale und kulturelle Leben der Menschen. Im Sprechen entwickeln Kinder das Denken und kommen so zu Selbst-Bewusstsein und freiem Willen. Im Gespräch begegnen wir Menschen einander und können uns gegenseitig als einzigartige Persönlichkeiten wahrnehmen und erkennen. Doch gilt dies alles auch für die Sprache, die digital vermittelt wird?

Was heißt es für die zukünftige Entwicklung der Sprache, wenn wir miteinander zunehmend durch Geräte sprechen? Und wie verändert es den Sprachgebrauch, wenn Menschen ganz selbstverständlich mit künstlicher Intelligenz wie Siri, Alexa oder anderen Chatbots kommunizieren?

Welche Aufgabe kommt den musischen Künsten zu in einer Kultur, die mehr und mehr in virtuellen Räumen stattfindet? Sprachgestaltung und Eurythmie, als die beiden Künste, die sich mit der Schöpferkraft der Sprache beschäftigen,  sollten in der Lage sein, die entstehende Entfremdung zur Welt, den anderen Menschen und sogar der eigenen Leiblichkeit, zu überwinden. Welche Methoden und Wege gibt es, damit dies gelingt?

Die Tagung möchte Menschen zusammenbringen, die diese hochaktuellen Fragen bewegen. Sie will damit auch Impulse für die Zukunft eines künstlerischen Sprechens geben, das in der Lage ist, zum Erhalt einer lebendigen, vitalen und schöpferischen  Sprache beizutragen.

Ein Flyer mit allen Daten zur Anmeldung wird in Kürze veröffentlicht.