Tagung in Stuttgart: Digitalisierung und Sprache

Schöpferisches Sprechen in Zeiten technisierter Spracherzeugung

Vom 30. April bis 1. Mai 2021 findet in Stuttgart die Tagung des Lehrstuhls für Medienpädagogik und des Fachbereichs Sprachgestaltung an der Freien Hochschule Stuttgart in Kooperation mit dem Eurythmeum Stuttgart, statt.
Was heißt es für die zukünftige Entwicklung der Sprache, wenn wir miteinander zunehmend durch Geräte sprechen? Und wie verändert es den Sprachgebrauch, wenn Menschen ganz selbstverständlich mit Künstlicher Intelligenz wie Siri, Alexa oder anderen Chatbots kommunizieren?
Eine große Frage, die gerade während der Corona-Krise entsteht ist, welche Aufgabe den musischen Künsten zukommt in einer Kultur, die mehr und mehr in virtuellen Räumen stattfindet. Sprachgestaltung und Eurythmie, als die beiden Künste, die sich mit der Schöpferkraft der Sprache beschäftigen,  sollten in der Lage sein, die entstehende Entfremdung zur Welt, den anderen Menschen und sogar der eigenen Leiblichkeit, zu überwinden. Welche Methoden und Wege gibt es, damit dies gelingt?

Die Tagung möchte Menschen zusammenbringen, die diese hochaktuellen Fragen bewegen. Sie will damit auch Impulse für die Zukunft eines künstlerischen Sprechens geben, das in der Lage ist, zum Erhalt einer lebendigen, vitalen und schöpferischen  Sprache beizutragen.

Mehr lesen

Videokonferenz zur Berufsausübung

Bevor das Jahr endet und zu Jahresbeginn 2021 möchten wir Sie und Euch noch zu zwei weiteren Online-Konferenzen einladen zum Thema Berufsausübung während der Corona Beschränkungen Fragen und Probleme | aber auch Erfahrungen | Strategien | Gute Beispiele aus der Praxis Mittwoch, 09. Dezember 2020 18.-19.30 Uhr   Montag,  25. Januar  2021 18.-19.30 Uhr Wer…

Mehr lesen

Das ICH spricht

Fortbildungstagung für Sprachgestalter*innen, Lehrer*innen und Studierende. In dieser Fortbildung liegt der Focus besonders auf Mittel- und Oberstufe. Die Workshops werden von Sprachgestalter*innen aus ganz Deutschland und der Schweiz mit besonderer Expertise in diesem Bereich angeboten. Und natürlich wird es genügend Zeit für Fragen und Austausch geben.

Mehr lesen

„Als ob der ganze Körper tanzt“ Rudolf Steiners Gebärden-Ansatz in der Sprachgestaltung

Das Besondere an Condons Erkenntnissen ist, dass der Mensch sich beim Sprechen nicht nur durch sein individuelles Gebaren zeigt, sondern dass seine Mikrobewegungen geformt sind durch die Laute unserer Sprache und rhythmisiert durch den Verlauf von Worten und Sätzen innerhalb der Wort- und Satzgebärde. Diese überindividuellen Bewegungen werden vom Zuhörenden mitvollzogen.
Die Gebärde der Sprache ist also, ob wir es uns bewusst machen oder nicht, – ganz konkret und physisch messbar wirksam.

Mehr lesen

Zur neuen Publikation von Rainer Patzlaff: Sprache – das Lebenselixier des Kindes

In diesem Buch spiegelt sich der Erfahrungsschatz eines reichen und gewissenhaften Forscherlebens im Bereich der Sprache und des Sprechens ebenso wider wie der unermüdliche Einsatz eines engagierten Pädagogen für den Schutz und die Unterstützung einer gesunden kindlichen Entwicklung. Dabei verbindet Rainer Patzlaff Wissenschaftlichkeit und Anthroposophie zu einer durchweg überzeugenden Methodik, um die Tiefendimensionen des Phänomens Sprache begrifflich zu erfassen und in ihrer Vielschichtigkeit zu verstehen.

Mehr lesen