Die Vermessung der Wirkung

Am Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik in Frankfurt am Main untersucht Winfried Menninghaus, wie Menschen mental und körperlich auf Dichtung reagieren. Es gelingt ihm durch seine Versuchsanordnungen, poetische und rhetorische Sprache in ihrer Wirkung sichtbar zu machen. „Egal, welche Texte wir hören oder lesen, unser Körper schlägt immer aus“, sagt Menninghaus. „Wir kommen über die Lyrik zur Sprache“, deshalb sei unsere Aufmerksamkeit besonders anfällig für Rhythmus und Reim.

Mehr lesen

Sprachgestaltung in der Waldorflehrer-Ausbildung

Guter Unterricht und eine souveräne Klassenführung hängen nicht nur von der wissenschaftlichen und methodisch-didaktischen Ausbildung ab, sondern auch von den kommunikativen und sprecherischen Fähigkeiten. Dabei ist eine gute und gesunde Sprechschulung ebenso notwendig wie die Fähigkeit, Unterrichtsinhalte rhetorisch angemessen und ästhetisch ansprechend vermitteln zu können.

Mehr lesen